Publikation
Möglichkeiten und Grenzen einer indikatorengestützten Marktbeobachtung am Beispiel der europäischen Strategie "Europa 2020"
Datum 15. November 2011
Die Marktbeobachtung, die statistische Erfassung von Struktur und Ergebnissen der Austauschbeziehungen von Märkten, hat eine lange Tradition. Je nach Betrachter, Markt und Fragestellung sind dabei unterschiedliche Perspektiven und Aspekte von Interesse und die verwendeten Methoden variieren. In der Politik, das heißt für politische Entscheidungen, die Politikberatung oder zur Schaffung von Akzeptanz für politische Maßnahmen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, ist dabei eine wachsende Bedeutung von Indikatoren und Indikatorensystemen zu beobachten.
Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten und Grenzen einer indikatorengestützten Marktbeobachtung am Beispiel der europäischen Strategie "Europa 2020".
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2011
Autoren: Dr. Susanne Schnorr-Bäcker, Prof. Dr. Ullrich Heilemann