Publikation Die Delphi-Methode und ihre Eignung als Prognose­instrument

Datum 15. September 2003

Die Delphi-Methode, ein Instrument der Prognostik, wurde in den 1960er-Jahren zur Voraussage technischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen konzipiert. Es handelt sich um eine mehrstufige Befragung, welche unter Experten verschiedener Fachbereiche schriftlich durchgeführt wird. In der amtlichen Statistik werden intuitive Prognoseverfahren wie die Delphi-Methode nicht angewandt. Ungeachtet dessen werden neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der statistischen Methoden und Befragungstechniken aufmerksam verfolgt, wie auch dieser Beitrag zeigt. Er beleuchtet in einem ersten Teil die Vorgehensweise einer Delphi-Befragung, macht die Vor- und Nachteile sichtbar und zeigt, welche "Prozesse“ sich die Befürworter dieser Befragungstechnik erwarten. Im zweiten Teil wird beispielhaft für eine durchgeführte Delphi-Befragung analysiert, inwieweit eine Delphi-Befragung die in sie gestellten Erwartungen erfüllen kann.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2003

Autoren: Dr. Daniel Vorgrimler, Dipl.-Ing. agr. Dirk Wübben