Podcasts

Statistik zum Hören: StatGespräch - der Podcast des Statistischen Bundesamtes

19.01.2023 Arbeitskräftemangel: Welche Potenziale bietet eine alternde Gesellschaft?

Der Arbeits- und Fachkräftemangel beschäftigt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit zunehmender Intensität. Für den Mangel gibt es mehrere Ursachen. Dabei spielen auch demografische Entwicklungen eine wichtige Rolle, sowohl was entstehende Lücken betrifft, als auch wenn es um die Aktivierung möglicher gesellschaftlicher und demografischer Potenziale für den Arbeitsmarkt geht. Wer fehlt eigentlich – und warum? Wie entwickeln sich Arbeitszeit und Renteneintrittsalter? Welche Rolle spielen Geschlechterfragen oder die Zuwanderung? Darüber sprechen wir in unserer neuen Folge von "StatGespräch", dem Podcast des Statistischen Bundesamtes. Zu Gast sind Prof. Norbert Schneider, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demografie und früherer Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, und Frank Schüller, Leiter des Referats "Arbeitsmarkt" im Statistischen Bundesamt. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

17.11.2022 Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?

In vielen Branchen in Deutschland wird der Fachkräftemangel beklagt – Betriebe finden keine Auszubildenden, Handwerker keine Nachfolger, Auftraggeber keine ausführenden Firmen, so heißt es. Fehlt es an Nachwuchs? Wie steht es überhaupt um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen heutzutage – und warum? Über Fragen wie diese sprechen wir in unserer neuen Folge von "StatGespräch", dem Podcast des Statistischen Bundesamtes, mit Emilio Schraner, Experte für Berufliche Bildung hier im Statistischen Bundesamt, und Mirko Wesling, Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks und dort zuständig für Berufsbildungs­statistik und bildungspolitische Analysen. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

07.04.2022 Digitalisierung und Datenbedarf – was bringen der Registerzensus und ein Gebäude- und Wohnungsregister?

Wer für die Zukunft planen will, der muss ganz genau wissen, was ist. Egal ob Politik oder Wirtschaft, ob kommunale Verwaltung oder europäische, sie alle brauchen verlässliche Daten darüber, wie viele Menschen in Deutschland wo wohnen. Wie werden unsere Wahlkreise zugeschnitten? Wo wird neuer Wohnraum benötigt? Und wie ist es eigentlich um die Energieeffizienz unserer Häuser bestellt? Für Antworten auf diese und ähnliche Fragen soll in wenigen Jahren ein Registerzensus die verlässliche Ent­schei­dungs­ba­sis in Form von Daten liefern. Der Registerzensus entwickelt dabei das Vorgehen des Zensus 2022 weiter. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Was bringt es jedem und jeder von uns? Und was hat das eigentlich mit den Megathemen "Digitalisierung" und "Klimaschutz" zu tun? Dazu wollen wir in unserer aktuellen StatGespräch-Folge ein bisschen Licht ins Dunkel bringen: mit Thomas Körner – er ist im Statistischen Bundes­amt für das Thema "Gebäude und Wohnungen" beim Registerzensus zuständig. Und mit Hannes Kühn vom Sekretariat des Normenkontrollrats, dem Beratergremium der Bundes­regierung zu Bürokratiekosten. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

12.01.2022 Alt und Jung in Deutschland – der demografische Wandel und die Folgen

2022 soll das Jahr der Jugend werden – dazu hat es die Europäische Union ausgerufen. Gleichzeitig werden Gesellschaften wie die unsere in Deutschland immer älter. Das stellt uns vor große Herausforderungen. Egal worüber wir aktuell diskutieren, von der Corona-Pandemie bis zur Klima-Krise, von Bildung bis zur Rente – wir landen immer wieder bei der Generationenfrage. Wie aber entwickelt sich die Bevölkerung in Deutschland? Wie wirkt sich der demografische Wandel aus? Und wie gehen junge Menschen damit um? Darüber sprechen wir in unserem Podcast StatGespräch diesmal mit zweien, die sich auskennen: Das ist einmal Bettina Sommer. Sie ist im Statistischen Bundesamt verantwortlich für Demografische Analysen. Und Katharina Swinka, Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

26.07.2021 Die Bedeutung von Daten und die Digitalisierung
von Staat und Verwaltung

Die Corona-Krise macht besonders deutlich, wie wichtig verlässliche Daten für die demokratische Willensbildung und als Grundlage für politisches Handeln sind. Aber wie kann das besser gelingen? Vor welche Herausforderung stellt die Digitalisierung Staat und Verwaltung? Und welche Rolle spielt dabei das Statistische Bundesamt, beispielsweise durch die Bereitstellung der Verwaltungsdateninformationsplattform (VIP)? Darüber sprechen wir in unserem aktuellen StatGespräch – dem Podcast des Statistischen Bundesamtes – mit dem Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Herrn Dr. Markus Richter. Er ist Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

24.06.2021 Die Inflation und die Folgen der Corona-Pandemie für die Preisentwicklung

Die Wirtschaft zieht wieder an, die Preise steigen – Expertinnen und Experten für Ökonomie und Geldpolitik erwarten Teuerungsraten von bis zu 4 % in diesem Jahr. Wie beeinflusst die Corona-Krise die Preisentwicklung? Wo steigen die Preise und was sind die Gründe dafür? Und inwieweit bilden die aktuellen Ergebnisse wirklich ab, was Verbraucherinnen und Verbraucher an der Ladenkasse und im Onlinehandel erleben? Da gibt es viel Klärungsbedarf, auf den wir in unserem aktuellen StatGespräch - dem Podcast des Statistischen Bundesamtes - gern eingehen. Dazu sprechen wir mit zwei Fachleuten aus der Preisstatistik: Christoph-Martin Mai leitet das Referat Verbraucherpreise im Statistischen Bundesamt, Nadin Sewald ist Referentin für Methoden und Kommunikation in der Preisstatistik. Für diesen Podcast haben wir für Sie auch ein Transkript erstellt.

23.03.2021 Sterbefallzahlen während der Corona-Pandemie – neue Methoden und aktuelle Ergebnisse

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Sterbefälle in Deutschland ausgewirkt? Wie ist es gelungen, diese Daten noch schneller zu veröffentlichen? Und wie lässt sich Übersterblichkeit überhaupt berechnen? Darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge mit Dr. Felix zur Nieden, Experte für Demografie und Sterbefallzahlen im Statistischen Bundesamt.

17.05.2021 Verdienstunterschiede, Mindestlohn und der interaktive Gehaltsvergleich

In welcher Beziehung stehen Verdienststatistik und Mindestlohn? Und was hat unser Gehaltsrechner zu bieten? Unser Podcast mit Dr. Anja Überschaer, Expertin für Verdienste im Statistischen Bundesamt, und Stefan Körzell, DGB-Vorstandmitglied und Mitglied der Mindestlohnkommission.

19.11.2020 Child poverty in times of the coronavirus pandemic

In the third podcast, we talk with Jana Hainsworth about COVID-19 and its impact on child poverty. She is the Secretary General of Eurochild, a network of organisations and individuals working in and across Europe to promote the rights and well-being of children and young people. We offer transkripts for this podcast in english and german.

30.10.2020 Sterbefallzahlen und Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie

Was sagen uns die aktuellen Sterbefallzahlen über die Gefahr, die von Sars-CoV-2 ausgeht? Und wie lässt sich Übersterblichkeit überhaupt berechnen? Unser Podcast mit Dr. Felix zur Nieden, Experte für Sterbefallzahlen im Statistischen Bundesamt.

15.10.2020 Die Folgen der Corona-Pandemie für die Bildungsgerechtigkeit

Um die Folgen der Corona-Pandemie für die Bildungsgerechtigkeit geht es in unserem Podcast mit Prof. Dr. Kai Maaz. Er ist Geschäftsführender Direktor des Leibnis-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation - DIPF - mit Sitz in Frankfurt und Sprecher der Autorengruppe Bildungsberichterstattung.

22.09.2020 Childcare and gender equality in times of the coronavirus pandemic

This podcast addresses the impact of Corona on our everyday lives. How can we statistically assess these effects, what new data needs have been created by Corona and what lessons can we learn from the pandemic for the future? Together with Prof. Allmendinger, Sociologist and President of the WZB Berlin Social Science Center, we asked ourselves whether childcare falls back on women during Corona and how childcare affects participation in the labour market.

29.07.2020 BIP wird erstmals nach 30 Tagen veröffentlicht

Im Juli 2020 veröffentlichte das Statistische Bundesamt das BIP bereits 30 Tage nach dem Quartalsende. Warum diese Umstellung? Ein Gespräch mit Albert Braakmann, Leiter der Abteilung „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Preise“ im Statistischen Bundesamt, und Michael Kuhn, Leiter der Gruppe „Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnung“ im Statistischen Bundesamt und zuständig für die Berechnung und Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts.

04.05.2020 Der Lkw-Maut-Index

In diesem Hintergrundgespräch beleuchten wir interessanten Fakten rund um den Lkw-Maut-Index als neuen Hinweisgeber in der Corona-Krise. Erfahren Sie, wie es mit dem Projekt weitergeht.