Der Durchschnittsmensch

in Deutschland

(leer)

Ob von jung bis alt, von klein bis groß oder von arm bis reich — mal angenommen, ein Mensch in Deutschland stünde für alle, die hier leben. Wie groß ist dieser Durchschnittsmensch? Wie alt ist und wird er, wie sehen seine Lebensphasen aus? Wie lebt und wohnt er? Wie arbeitet der Durchschnittsmensch und wie verbringt er seine Zeit? Und wie viel Geld verdient er oder hat er zur Verfügung?

Zur Aussagekraft von Mittelwerten

Den Durchschnitt einer Verteilung zu berechnen, ist eine gängige Methode. Dadurch wird die zentrale Tendenz dieser Verteilung anhand von nur einem Mittelwert dargestellt. Komplexität und Diversität der Verteilung werden dabei auf ein Minimum reduziert – nämlich auf nur eine Maßzahl. Ein Mittelwert kann und soll die Realität daher nie vollumfänglich abbilden. Er liefert allenfalls einen Anhaltspunkt dafür, um welchen Wert herum eine oft heterogene Verteilung von vielen verschiedenen Einzelwerten liegt. Zudem sind die hier dargestellten Mittelwerte ausdrücklich nicht als Normwerte zu interpretieren: Ein statistischer Mittelwert ist kein Ausdruck gesellschaftlicher Normativität.

Arithmetisches Mittel, Median oder Modus?

Der Durchschnitt, auch arithmetisches Mittel genannt, ist der gängigste Mittelwert. Weitere Mittelwerte zur Beschreibung der zentralen Tendenz einer Verteilung sind der Median und der Modus, auch Modalwert genannt. Der Modus ist der Wert, der in einer Verteilung am häufigsten vorkommt. Dagegen liegt der Median genau in der Mitte, wenn man alle Werte einer Verteilung der Größe nach ordnet. Der Median teilt eine Verteilung also in zwei gleich große Hälften: 50 % der Werte liegen unterhalb des Medians und 50 % liegen darüber.

Der Durchschnittswert, also das arithmetische Mittel, ist anfällig für extreme Werte, sogenannte Ausreißer. Zudem kann der Durchschnitt auch bei schiefen Verteilungen ein verzerrtes Bild der zentralen Tendenz liefern.  Beides ist beispielsweise oft in Verdienst- oder Einkommensstatistiken gegeben, wo wenige Personen mit sehr hohen Verdiensten oder Einkommen den Durchschnitt stark beeinflussen können. Als aussagekräftiger Mittelwert kann in solchen Fällen der Median anstelle des arithmetischen Mittels herangezogen werden.

Größe und Gewicht

1,73 Meter groß ist der Durchschnittsmensch. 77,7 Kilogramm wiegt er.

1,73 m groß ist der Durchschnittsmensch.

Die Durchschnittsfrau ist 1,66 Meter groß und wiegt 69,2 Kilogramm.
Der Durchschnittsmann ist 1,79 Meter groß und wiegt 85,8 Kilogramm.

Mehr zu den Körpermaßen der Bevölkerung ab 18 Jahren auf Basis des Mikrozensus 2021.

Alter

44,9 Jahre alt ist der Durchschnittsmensch (2024).

44,9 Jahre alt ist der Durchschnittsmensch (2023).

Die Durchschnittsfrau ist 46,2 Jahre alt – gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren zum Jahresende 2024. Das höhere Durchschnittsalter von Frauen gegenüber Männern hängt mit ihrer höheren Lebenserwartung zusammen.

Mehr zum Durchschnittsalter der Bevölkerung.

60 Jahre war das am häufigsten vorkommende Alter, also der Modalwert, zum Jahresende 2024 – sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Ende 2024 waren insgesamt 1,36 Millionen Menschen 60 Jahre alt, gut 683 000 Frauen und 677 000 Männer. Der Grund: Der Jahrgang 1964 ist bis heute der geburtenstärkste Jahrgang mit damals 1,36 Millionen Geburten.

Lebenserwartung

83,5 Jahre beträgt die Lebenserwartung der Durchschnittsfrau bei Geburt im Jahr 2024.

83,5 Jahre beträgt die Lebenserwartung der Durchschnittsfrau bei der Geburt 2024

Der Durchschnittsmann hat eine Lebenserwartung von 78,9 Jahren bei Geburt im Jahr 2024.

Mehr zur Entwicklung der durchschnittlichen Lebenserwartung nach Geschlecht finden Sie hier und in dem dazugehörigen Statistischen Bericht.

Lebensphasen

Studienzeit

23,6 Jahre alt ist der Durchschnittsmensch bei seinem ersten Studienabschluss, sofern er studiert (Prüfungsjahr 2023).

Mit 23,4 Jahren hat die Durchschnittsfrau ihren ersten Studienabschluss ein halbes Jahr früher in der Tasche als der Durchschnittsmann mit 23,9 Jahren. Hierbei handelt es sich nicht um das Durchschnitts-, sondern um das Medianalter.

8,2 Semester braucht der Durchschnittsmensch im Mittel (Median) für seinen ersten Studienabschluss, falls er studiert (Prüfungsjahr 2023).
Die Durchschnittsfrau hat ihren ersten Abschluss nach 7,9 Semestern und damit fast ein Semester früher als der Durchschnittsmann mit 8,6 Semestern.

8,2 Semester braucht der Durchschnittsmensch im Mittel (Median) für seinen ersten Studienabschluss, falls er studiert (Prüfungsjahr 2023).

Mehr zum Durchschnittsalter beim ersten Studienabschluss und zur Studienzeit (jeweils Median) im Statistischen Bericht zu Prüfungen an Hochschulen.

Auszug aus dem Elternhaus

Mit 23,9 Jahren zieht der Durchschnittsmensch in Deutschland aus dem Elternhaus aus (2024).
Mit 23,1 Jahren zieht die Durchschnittsfrau rund eineinhalb Jahre früher aus dem Elternhaus aus als der Durchschnittsmann mit 24,6 Jahren.
Mehr zum Durchschnittsalter beim Auszug aus dem Elternhaus im EU-Vergleich.

Familiengründung

Mit 30,4 Jahren wird die Durchschnittsfrau zum ersten Mal Mutter.
Der Durchschnittsmann wird mit 33,3 Jahren zum ersten Mal Vater (2024).

Mehr zum Durchschnittsalter bei Geburt des ersten Kindes.

Mit 32,9 Jahren heiratet die Durchschnittsfrau zum ersten Mal.
Der Durchschnittsmann ist bei seiner ersten Eheschließung 35,3 Jahre alt (2024).

Weitere Daten zu Eheschließungen und dem durchschnittlichen Heiratsalter Lediger.

Renteneintrittsalter

64,7 Jahre beträgt das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei Frauen und Männern insgesamt bei den Altersrenten 2024.

Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung beträgt die Rentenbezugsdauer durchschnittlich 21,7 Jahre (2024). Frauen beziehen dabei mit durchschnittlich 23,2 Jahren rund drei Jahre länger eine Rente als Männer mit 20,1 Rentenjahren.

Bis zum Beginn einer Altersrente haben die Versicherten in ihren Versicherungsbiografien durchschnittlich 39,4 Versicherungsjahre – zum Beispiel Pflichtbeiträge, freiwillige Beiträge, Anrechnungszeiten oder Kindererziehungszeiten. Frauen kommen hierbei durchschnittlich auf 37,7 Versicherungsjahre, Männer auf 41,4 Jahre (2024).

Kinder

1,6 Kinder bringt die Durchschnittsfrau in Deutschland im Laufe ihres Lebens zur Welt.

1,6 Kinder bringt die Durchschnittsfrau in Deutschland im Laufe ihres Lebens zur Welt.

Hierbei handelt es sich um die sogenannte endgültige Kinderzahl der Frauenjahrgänge 1973 bis 1979, die sich für Frauen im Alter ab 45 Jahren ermitteln beziehungsweise schätzen lässt.

Familie und Zusammenleben

3,4 Mitglieder hat die Familie des Durchschnittsmenschen, sofern er als Elternteil mit Kind oder umgekehrt in einem Haushalt lebt.

3,4 Mitglieder hat die Familie des Durchschnittsmenschen, sofern er als Elternteil mit Kind oder umgekehrt in einem Haushalt lebt.

Mehr zu Familien nach Bundesländern auf Basis des Mikrozensus 2024.

2,0 Mitglieder hat der Haushalt, in dem der Durchschnittsmensch lebt – unabhängig davon, ob er in einer Familie, also einer Eltern-Kind-Konstellation, oder in einer anderen Haushaltsform lebt. Der Durchschnittsmensch lebt also mit einer weiteren Person zusammen in einem Haushalt, wenn man sämtliche Haushaltsformen vom Einpersonenhaushalt bis zur Großfamilie betrachtet.

Mehr zur Haushaltszusammensetzung nach Bundesländern auf Basis des Mikrozensus 2024.

Wohnen

94,4 Quadratmeter Wohnfläche hat die Durchschnittswohnung laut Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022.

94,4 Quadratmeter Wohnfläche hat die Durchschnittswohnung.

7,28 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter kostet die Durchschnittswohnung.

Mehr Wohnungskennzahlen in der Zensusdatenbank.

Arbeitszeit

40,2 Wochenstunden leistet der Durchschnittsmensch, wenn er in Vollzeit arbeitet.

40,2 Wochenstunden leistet der Durchschnittsmensch, wenn er abhängig beschäftigt ist und in Vollzeit arbeitet.

Arbeitet die Durchschnittsfrau in Vollzeit, dann leistet sie 39,2 Wochenstunden — eineinhalb Stunden pro Woche weniger als der Durchschnittsmann mit 40,7 Wochenstunden in Vollzeit.

21,8 Wochenstunden leistet der Durchschnittsmensch, wenn er in Teilzeit arbeitet. Mit 22,2 Wochenstunden arbeitet die Durchschnittsfrau in Teilzeit fast zwei Stunden mehr als der Durchschnittsmann in Teilzeit (20,5 Wochenstunden).

Die durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit bezieht sich auf alle Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren. Mehr zur durchschnittlichen Wochenarbeitszeit in Vollzeit und Teilzeit im Jahr 2024.

Verdienst

4 634 Euro brutto (ohne Sonderzahlungen) verdienten Beschäftigte durchschnittlich im April 2024, wenn sie in Vollzeit tätig waren.

4 634 Euro brutto im Monat verdient der Durchschnittsmensch.

Mit 4 214 Euro brutto im Monat verdienten vollzeitbeschäftigte Frauen deutlich weniger als vollzeitbeschäftigte Männer mit 4 830 Euro.

Betrachtet man den Median, verdiente ein Vollzeitbeschäftigter im Mittel 3 978 Euro brutto (ohne Sonderzahlungen). Mit einem mittleren Bruttomonatsverdienst von 3 777 Euro brutto verdiente die vollzeitbeschäftigte Frau weniger als der vollzeitbeschäftigte Mann mit 4 077 Euro brutto im April 2024.

Mehr zu den Bruttoverdiensten von Vollzeitbeschäftigten aus der Verdiensterhebung für den Stichmonat April 2024

Einkommen

2 655 Euro beträgt das monatliche Nettoäquivalenzeinkommen des Durchschnittsmenschen (2024).

2 655 Euro beträgt das monatliche Nettoeinkommen des Haushalts, in dem der Durchschnittsmensch lebt (2024).

Der Medianwert des Nettoäquivalenzeinkommens 2024 liegt bei 2 302 Euro im Monat.

Mehr zum Einkommen der Menschen und Haushalte in Deutschland im Statistischen Bericht zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC).